top of page

L3M auf Senior*innen-Messe „SenAktiv“

  • Autorenbild: Claudia Weber
    Claudia Weber
  • 24. Nov. 2024
  • 1 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 8. Apr.

Im November 2024 war das Institut für Lebensbegleitendes Lernen bereits zum zweiten Mal bei der SenAktiv in Innsbruck, der größten Seniorenmesse Westösterreichs, mit einem Stand vertreten. Martina Permoser-Wohletz und Claudia Weber brachten – unterstützt durch Silvia Auer und Inge Schiestl – unzählige Flyer und Goodies unter die interessierten Besucher*innen. Herzlichen Dank dafür!


Im Fokus der Enquete auf der SenAktiv 2024 stand das Thema „Freiwilligentätigkeit im Alter“. Herr Mag. Angster vom Sozialministerium erläuterte in seinem Vortrag Zahlen, Daten und Fakten der kommenden Entwicklungen und die damit zusammenhängenden Herausforderungen.

Fix ist: jahrelange Freiwilligentätigkeit Einzelner ist eine Variante der Vergangenheit. Zukünftig können Institutionen Interessierte hauptsächlich durch Angebote im Projektformat gewinnen. Denn: sich auf Dauer festzulegen, fixe Termine auf längere Zeit verpflichtend zuzusagen, das wird von potenziellen freiwilligen Mitarbeiter*innen zunehmend abgelehnt. Die Organisationen lernen um und dazu! Auch die weiteren Vortragenden, Dr. Sybille Auer (Leiterin Freiwilliges Engagement Caritas Tirol), Andrea Fink (Koordinatorin Freiwilligenpartnerschaft Tirol), Mag. Christoph Angster (Politischer Referent für Menschenrechte für ältere Menschen und Freiwilligenpolitik/Sozialministerium) und Dr. Christoph Wötzer (Präsident Vinzenzgemeinschaft Tirol) sind sich einig: die Rolle der Freiwilligentätigkeit älterer Menschen spielt durch die demographische Entwicklung und die Notwendigkeiten in unserer Gesellschaft eine immer größere Rolle.

Synergien zu bilden und zu nützen ist der Auftrag, der verschiedensten Organisationen. Gemeinsam den richtigen Platz für eine/n Interessent*in zu finden und so zu einer win-win Situation zu gelangen ist das Ziel.



Messestand von IL3

Comments


bottom of page